Wie wählen Sie die optimale Sicherheitsbarriere für Ihr Arbeitsumfeld?
Aufgrund der Verkehrsströme zwischen Mitarbeitern und Fahrzeugen sind die Risiken einer Kollision in Betrieben unumgänglich. Daher ist die Installation von Schutzsystemen Pflichtprogramm für jeden verantwortungsbewussten Standortleiter. Es stehen verschiedene Lösungen zur Verfügung, um Unfällen vorzubeugen und die Sicherheit im Betrieb zu optimieren.
Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass Schutzausstattungen oft eine erhebliche Investition darstellen. Es ist deshalb wichtig, die richtige Wahl zu treffen, um unangenehme Überraschungen und unnötige Ausgaben zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kriterien bei der Wahl der besten Sicherheitsbarriere für Ihren Betrieb zu berücksichtigen sind.

Definieren Sie im Vorfeld Ihre Anforderungen
Um die am besten geeignete Sicherheitsbarriere für Ihren Betrieb zu finden, müssen Sie zunächst Ihre Anforderungen definieren. Dazu gehört auch die Bewertung der Risiken in der Fabrik oder im Lager, um das beste Schutzsystem zu erhalten. Darüber hinaus finden Sie bei Boplan zahlreiche Ausführungen von Sicherheitsschranken für den sicheren Personenverkehr im Betrieb. Je nach Bedarf können Sie wählen zwischen:
- einem Sicherheitsgeländer für Treppen
- einer Abgrenzung
- einer mobilen Barriere
- einer modularen Barriere
- einer verstärkten Barriere
Dies hängt davon ab, ob Sie Ladungen oder einen Arbeitsbereich schützen, zwei Bereiche trennen, den Zugang sperren möchten usw. Beachten Sie auch, dass Sie sich für ein feststehendes Modell oder ein Modell mit abnehmbaren Platten entscheiden können. Die Wahl hängt in diesem Fall von den Anforderungen des Bereichs ab, der abgesichert werden soll.
Sichtbarkeit: ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium
Eine Sicherheitsbarriere im Betrieb muss gut sichtbar sein, um optimalen Schutz zu bieten. Die Sichtbarkeit der Ausstattung ist daher von entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, welches System installiert ist. Schutzvorrichtungen bietet Boplan in verschiedenen Ausführungen.
Für eine bessere Sichtbarkeit ist zunächst die Größe der Rammschutzplanken zu berücksichtigen. Anschließend wählen Sie die Form, die für den abzusichernden Bereich am besten geeignet ist. Und schließlich ist die Farbe ein entscheidendes Element für die Sichtbarkeit der Ausstattung. Ob gelb, schwarz, rot oder weiß, die Möglichkeiten sind vielfältig.
So ermitteln Sie den geeigneten Werkstoff für Sicherheitsausstattungen
Der Werkstoff einer Rammschutzplanke im Betrieb ist Garant für Festigkeit und Qualität. Sie haben die Wahl zwischen Polymer und Stahl. Grundsätzlich bieten beide Werkstoffe einen hohen Schutz bei Kollisionen. Trotzdem müssen Sie sich für den Werkstoff entscheiden, der Ihren Anforderungen am besten entspricht. Aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit eignet sich Polymer beispielsweise besser für Sicherheitsbarrieren im Außenbereich.
Darüber hinaus muss für jede Ausstattung der richtige Durchmesser gefunden werden, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Gleiches gilt für die Dicke. Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten, muss jede Sicherheitsausstattung ausreichend stabil und widerstandsfähig sein. In diesem Zusammenhang ist auch die Installation ein wichtiger Punkt. Sie ist umso wichtiger, wenn der Schutz dem Aufprall schwerer und schneller Maschinen widerstehen muss.
Verschiedene Arten von Sicherheitsbarrieren für Betriebe
Ob in der Fabrik oder im Warenlager, für Betriebe gibt es verschiedene Modelle von Sicherheitsbarrieren. Hierbei haben Sie folgende Möglichkeiten:
Handläufe
Es liegt auf der Hand, dass Handläufe die Sicherheit der Fußgänger, die sich im Betrieb bewegen, gewährleisten. Dies gilt insbesondere für den Schutz von Personen vor Kollisionen mit Maschinen oder Fahrzeugen. Diese Barrieren sind die ideale Ergänzung zum Bodenmarkierungsband und bieten maximale Sicherheit. Sie können einfache und flexible Barrieren, verstärkte Ausführungen, Schutzgitter oder Tunnel verwenden. Jede Ausführung bietet je nach Bedarf ein anderes Sicherheitsniveau. Die Geländer eignen sich auch hervorragend für Verkehrsflüsse in der Höhe.
Rammschutzplanken
Um den Verkehr im Betrieb reibungsloser zu gestalten, müssen Fahrzeuge und Fußgänger ihre eigenen Wege haben. Gerade bei dieser Art der Markierung kommen Rammschutzplanken ins Spiel. Sie grenzen die Fahrbereiche der Fahrzeuge ab und sorgen so für mehr Sicherheit. Die Wahl hängt vom Verkehrsfluss und vom verwendeten Fahrzeugtyp ab. In jedem Fall gibt es flexible Rammschutzplanken, die Stöße dämpfen können. Diese Modelle sorgen sowohl für die Sicherheit des Fahrzeugs als auch für die des Fahrers.
Regalschutz
Sie müssen ein Sicherheitssystem installieren, um Unfälle im Bereich der Regale zu vermeiden. Regale stellen nämlich auch bei einer Kollision eine Gefahr dar. Sie können einen Schutz am Fuß der Regale anbringen, Schutzbarrieren sind jedoch effektiver. Im Falle eines Aufpralls sind sie stoßfest und verhindern, dass die Regale berührt werden.
Rammschutzpoller und Höhenbegrenzer
Ausreichend breite Öffnungen sind wichtig im Betrieb, damit Personen und Fahrzeuge sich dort ungehindert bewegen können. Die angemessene Dimensionierung der Türen und Tore reicht jedoch allein nicht aus, um den Schutz des Gebäudes zu gewährleisten. Deshalb müssen Rammschutzpoller und Höhenbegrenzer installiert werden. Robuste Poller können beispielsweise Unfälle dort verhindern, wo häufig Kollisionen vorkommen. Höhenbegrenzer hingegen begrenzen die Höhe der Fahrzeuge, die durch die Öffnung fahren dürfen. Mit diesen Ausstattungen können Sie Kollisionsgefahren im Lagerbereich reduzieren oder sogar vermeiden.
Säulen- und Kantenschutz
Dank des Schutzes an Säulen und Kanten wird der Fahrer besser auf die Gefahrenstellen aufmerksam. Diese Ausstattungen stellen eine unverzichtbare Sicherheitsbarriere für Betriebe dar, in denen ein hoher Verkehrsfluss herrscht. Sie schützen sowohl Fahrzeuge als auch Bereiche, indem sie auf Hindernisse hinweisen. Diese Schutzvorrichtungen dämpfen auch den Aufprall bei einer Kollision.
Sicherheitstüren
Die Sicherheitstüren beschränken den Zugang zu Gefahrenbereichen, weisen aber auch auf die Gefahren des Bereichs hin. Dafür gibt es verschiedene Barrierelösungen.
Selbstverständlich hängt die Wahl vor allem von den Anforderungen des Bereichs, den Sie absichern möchten, und der jeweiligen Situation ab. Des Weiteren müssen die vorstehend genannten Kriterien berücksichtigt werden.