DIE 7 GEFÄHRDUNGSBEREICHE IN EINEM LAGER
Wie jede Stadt hat auch jedes Lager seinen eigenen Verkehr und sogenannte „Schwachstellen“. Das sind Bereiche, in denen das Unfallrisiko überdurchschnittlich hoch ist. In der Regel sind Bereiche mit hohem Gabelstaplerverkehr am anfälligsten für Unfälle, die zu Sachschäden oder, schlimmer noch, zu Personenschäden führen. Glücklicherweise gibt es für jeden Gefährdungsbereich eine Lösung, mit der die Sicherheit erhöht wird.

GÄNGE UND REGALE
Die Durchgänge sind die Blutbahnen des Lagers oder Distributionszentrums. Sie sind in der Regel schmal und lassen wenig Raum für unerwartete Manöver. Hinzu kommt, dass der Verkehr von Fußgängern und Gabelstaplern von meterhohen Regalen flankiert wird. Selbst wenn der Staplerfahrer gerade noch rechtzeitig einem Fußgänger ausweicht, besteht immer noch die Gefahr, dass der Stapler gegen ein Regal fährt. Dabei wird nicht nur das Regal beschädigt, es könnten auch Waren aus den Regalen fallen und schwere Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
Um zu verhindern, dass sich Fußgänger und Gabelstapler zu nahe kommen, kann es sinnvoll sein, die Gänge in Fußgänger- und Gabelstaplerwege zu unterteilen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Markierungsband. Eine Bandfarbe kennzeichnet den Gang für Fußgänger und eine andere Bandfarbe den Fahrweg für Gabelstapler. Eine physische Abgrenzung bietet jedoch eine größere Sicherheit bei der Trennung der Verkehrsströme. Beispielsweise können Fußgängerbereiche mit Handläufen aus Kunststoff geschützt werden.
Regalschutz aus Kunststoff verringert die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem Aufprall Regale zusammenbrechen oder beschädigt werden. Der Rackbull® Regalschutz bietet Schutz bei einer Kollision mit einem Fahrzeug. Dank der auffälligen Farbe fällt der Schutz besonders ins Auge und zudem ist er ganz einfach anzubringen.
Möchten Sie das Risiko herabfallender Gegenstände auf ein Minimum reduzieren? Dann sollten Sie Fußgänger in den Gängen mit dem HT TUNNEL schützen. Es handelt es sich um eine robuste Kunststoffstruktur, die um die Gänge herum aufgestellt oder an der Wand befestigt wird.

LAUFSTEGE
Ein Laufsteg verbindet eine Arbeitsplattform mit einer anderen oder ermöglicht es Fußgängern, verschiedene Bereiche zu erreichen, ohne den Verkehr kreuzen zu müssen. Der letztere Fall ist eine Sicherheitslösung an sich, die jedoch nur wirklich greift, wenn der Laufsteg mit den erforderlichen Schutzvorkehrungen ausgestattet ist.
Die offensichtlichste Anwendung ist der Handlauf, der den Laufsteg umgibt. Er verhindert, dass der Mitarbeitende ausrutscht oder abstürzt, wenn er das Gleichgewicht verliert.
Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass auch die Konstruktion selbst ausreichend geschützt ist. Viele Laufstege ruhen auf Säulen oder Pfählen. In Bereichen, in denen Gabelstapler arbeiteten, werden diese Pfähle mit Säulenschutz aus Kunststoff geschützt.

Um ein Ladekai zu sichern, setzen Sie auf zwei Aktionspunkte: Sichtbarkeit und Schutz.
Die Sichtbarkeit erhöhen Sie, indem Sie Rammschutzpoller mit LED-Leuchten an der Innenseite der Ladebühne vorsehen. Die Ladefläche eines Aufliegers oder Lastwagens wird so beleuchtet und Mitarbeitende im Laderaum werden aufgrund dessen von Gabelstaplerfahrern schneller gesehen. Mit Markierungsband grenzen Sie den Gefahrenbereich deutlich ab und erhöhen Sie die Wachsamkeit in diesem Bereich. Signalwesten für diejenigen, die in und um den Gefahrenbereich herum arbeiten, erhöht ebenfalls die Sichtbarkeit.
Rammschutzplanken bieten einen weiteren physischen Schutz. Eine einfache oder doppelte Sicherheitsbarriere agiert wie ein Puffer am Ladetor, wenn ein Gabelstapler zu nahe an das Gebäude heranfährt. Auch Bodenleisten verhindern, dass Gabelstapler und Hubwagen versehentlich mit Wänden oder Personen kollidieren.
Radstopper fungieren als Schutz vor Kollisionen von außen. Boplan bietet drei verschiedene Radstopper an. Der schwerste Radstopper ist für Lkw bis zu 40 Tonnen geeignet!
OFFENE BETRIEBSGELÄNDE
Auch außerhalb des Warenlagers gibt es Gefahrenbereiche. Je nach Art des Produkts können Waren auch auf dem Betriebsgelände gestapelt werden. Im Allgemeinen gelten hier die gleichen Gefährdungen und Sicherheitsmaßnahmen wie im Lager. Ein zusätzliches Problem ist jedoch das höhere Gewicht der Fahrzeuge. Neben Gabelstaplern fahren hier nämlich auch Lastkraftwagen und Kleintransporter.
Um Kollisionen mit Fahrzeugen oder Personen zu vermeiden, sollte auch hier ein übersichtlicher Verkehrsplan erstellt werden, der die verschiedenen Verkehrsströme trennt. Bringen Sie Rammschutzplanken aus Kunststoff dort an, wo sie erforderlich sind und stellen Sie Rammschutzpoller auf, um Bereiche abzugrenzen oder Infrastruktur zu schützen.
LAGERBEREICH FÜR GEFAHRGÜTER
Nicht nur in der chemischen Industrie muss Gefahrgut gelagert werden. Gefahrgut gibt es in allen Formen und Größen. Es handelt sich um giftige Stoffe und Materialien aber auch brennbare Stoffe wie Instandhaltungsprodukte oder Brennstoffe. Diese Produkte sind nicht nur in der chemischen Industrie anzutreffen. Jedes Unternehmen, in dem Gefahrgut zum Einsatz kommt oder gelagert wird, muss besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsvorkehrungen, die speziell für den Schutz von Gefahrgütern entwickelt wurden, ist es ratsam, Rammschutzplanken zu installieren, wenn auch Gabelstapler in dem Bereich fahren. Diese verhindern, dass Gefahrgut durch Kollisionen oder chemische Reaktionen infolge von Fahr- oder Beurteilungsfehlern freigesetzt oder entzündet wird.

GEFÄHRDUNGSBEREICHE IN WARENLAGERN ERKENNEN
Um einen Überblick über alle Gefährdungsbereiche zu erhalten, führen Sie eine Gefährdungsbeurteilung durch, auch Risikoinventarisierung und -bewertung (RI&E) genannt. Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage jeder Präventionsstrategie. Sobald Sie ein klares Bild von Ihren Gefährdungsbereichen haben, können Sie sich auf die Verbesserung der Sicherheit in Ihrem Lager konzentrieren. So minimieren Sie das Unfallrisiko und vermeiden Sie kostspielige Reparaturen an Gebäuden, Maschinen oder Fahrzeugen .