Ladesäulen schützen
Kollisionsschutz für Ladesäulen ist nicht nur vernünftig, sondern absolut notwendig, um deren Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Der richtige Kollisionsschutz kann Unfälle verhindern und Schaden minimieren. Zudem wahrt er die Zugänglichkeit der Ladesäule und sorgt dafür, dass Elektromobilität als positiv und sicher wahrgenommen wird. In diesem Artikel erklären wir, weshalb Sie Ihre Ladesäule schützen sollten und welche Sicherheitslösungen hierfür am besten geeignet sind.

Sechs gute Gründe
1. Sicherheit
Ladesäulen sind mit Elektrotechnik ausgestattet und funktionieren mit Hochspannung. Kollisionen mit Fahrzeugen können schwere Beschädigungen verursachen und sind ein Sicherheitsrisiko. Mit einem Kollisionsschutz für Ihre Ladesäulen können Sie Unfälle vermeiden, die Passanten und Fahrzeuginsassen gefährden oder verletzen. So verringern Sie das Risiko von Stromschlägen, Bränden und anderen Gefahren aufgrund beschädigter Ladeinfrastruktur.
2. Schadensbegrenzung
Kollisionen mit Ladesäulen können schwere Beschädigungen an Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur verursachen. Ladestationen sind meist teuer und empfindlich und auch die Reparaturkosten für das kollidierte Fahrzeug sind nicht zu unterschätzen. Indem Sie Ihre Ladesäulen mit physischen Barrieren oder Rammschutzpollern schützen, minimieren Sie das Schadensrisiko und sorgen dafür, dass die Ladesäulen lange betriebsfähig bleiben.
3. Kosteneinsparungen
Die Reparatur beschädigter Ladesäulen und deren Austausch sind kostspielig. Schützen Sie sie mit Rammschutzplanken, Rammschutzpollern oder durch andere geeignete Maßnahmen. So können Sie das Unfallrisiko und damit verbundene Reparaturkosten senken. Darüber hinaus bleiben die Ladesäulen hierdurch durchgehend betriebsbereit und generieren Einnahmen.
4. Betriebsfähigkeit
Schützen Sie Ihre Ladesäulen, um die Betriebsfähigkeit zu gewährleisten. Denn Schäden beeinträchtigen die Funktion der Ladesäulen. Das kann zu Unannehmlichkeiten für Elektrofahrzeugbesitzer und Verluste für Betreiber führen. Durch den Schutz der Infrastruktur tragen Sie dazu bei, ein zuverlässiges und effizientes Ladenetzwerk aufrechtzuerhalten.
5. Positive Wahrnehmung von Elektromobilität
Eine beschädigte Ladestation hat nicht nur Folgen für die am Unfall Beteiligten, sondern beeinflusst auch die öffentliche Wahrnehmung von Elektromobilität. Offensichtlich geschützte und gut gewartete Ladesäulen schaffen Vertrauen bei Besitzern von Elektrofahrzeugen. Gleichzeitig stärkt ein zuverlässiger Schutz für Ladesäulen das positive Image von Elektromobilität. Das kann wiederum andere motivieren, auf ein Elektrofahrzeug umzusteigen.
6. Rammschutzplanken vorgeschrieben für elektrische Ladesäulen
Oft sind Rammschutzplanken für Ladesäulen gesetzlich vorgeschrieben. Mangelnde Sicherung von Ladestationen kann im Falle eines Unfalls Haftungsansprüche nach sich ziehen. Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Ladesäulen stellen daher Gesetzeskonformität sicher und verringern das Risiko, juristisch belangt zu werden.
Welche Sicherheitslösungen eignen sich am besten zum Schutz von Ladesäulen?
Laadstationbescherming
Rammschutzpoller aus Kunststoff wie der BO125L EV oder BO145L EV bieten den erforderten Schutz für Ladesäulen. Eine gute Alternative sind Rammschutzplanken aus Kunststoff in Form von horizontalen Barrieren. Vor allem, wenn mehrere Ladesäulen nebeneinander aufgestellt sind. In diesem Fall sind Sicherheitslösungen wie Handläufe oder Rammschutzplanken der Reihe TB 400 ideal. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, die Parkplätze nahe einer Ladesäule mit Parkplatzbegrenzungen oder Radstoppern zu versehen. Diese Sicherheitslösungen mildern zwar eine Kollision, aber es ist immer besser, diese ganz zu vermeiden. Daher ist es hilfreich, den Schutzmaßnahmen mit Leuchtstreifen oder eventuell einer LED-Beleuchtung vorzusehen.

