Tipps für eine Präsentation zum Thema Arbeitssicherheit
Als Arbeitgeber, Präventionsberater oder Vorarbeiter tragen Sie eine große Verantwortung. Ein sicherer Arbeitsplatz ist nicht nur im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sondern auch im Interesse des Unternehmens. Als Arbeitgeber können Sie erste Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören u. a. eine Risikoanalyse und ein Verkehrsplan. Aber alles hängt von der richtigen Kommunikation ab. Sicherheitsmaßnahmen funktionieren nur dann, wenn jeder im Betrieb darüber in Kenntnis gesetzt ist. Wie erreicht man das am besten? Eine Sicherheitspräsentation ist ein wesentlicher Teil Ihrer Kommunikationsstrategie. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie eine ansprechende Präsentation erstellen können.
Warum ist eine Präsentation notwendig?
Schulungen haben einen großen Einfluss auf das Verhalten der Arbeitskräfte. Unternehmen beauftragen oft externe Firmen, um ihre Mitarbeiter zur Arbeitssicherheit zu schulen. Das ist eine gute Idee, aber nicht immer werden alle Mitarbeiter einbezogen. Sollten nicht alle über die Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz informiert sein? Natürlich!
Zusätzlich zu den externen Schulungen ist es darum notwendig, alle Mitarbeiter mit einer internen Präsentation über Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. Eine solche Sicherheitspräsentation verdeutlicht nicht nur die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens, sondern zeigt auch, wie wichtig Sicherheit für das Unternehmen ist. Die Präsentation sollte fester Bestandteil der Einarbeitung neuer Mitarbeiter sein. Nachdem Sie die Präsentation zusammengestellt haben, können Sie sie bei Bedarf anpassen, falls sich Änderungen ergeben.
WIE BEGINNEN?
KÜNDIGEN SIE DIE PRÄSENTATION RICHTIG AN
Seien wir ehrlich: Oft sind die Leute nicht sehr motiviert, an einer Präsentation teilzunehmen. Darum ist es wesentlich, die Wichtigkeit der Präsentation über Arbeitssicherheit hervorzuheben. Fügen Sie praktische Informationen hinzu und kommunizieren Sie in einem verständlichen Ton. Wenn Sie den Vortrag per E-Mail oder Newsletter ankündigen, können Sie z. B. die Tagesordnung gleich beifügen. Mit einem Witz, einem Wortspiel oder einem lustigen Bild ziehen Sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf das Thema und verhindern, dass es als zu trocken wahrgenommen wird.
PASSEN SIE IHRE PRÄSENTATION IHRER ZIELGRUPPE AN
Obwohl die Sicherheit am Arbeitsplatz sowohl für Fachkräfte als auch für Arbeitnehmer von höchster Priorität ist, hat jede Seite ihre eigene Perspektive. Daher ist es wichtig, eine Präsentation zu gestalten, die sowohl die Fachkräfte als auch das Management anspricht. Dies können Sie erreichen, indem Sie Informationen präsentieren, die für die jeweilige Seite relevant sind. Achten Sie also darauf, dass Sie Ihre Präsentation auf die Zielgruppe abstimmen.
Fachkräfte
Für die Fachkräfte ist ein praktischer Ansatz oft am besten. Zahlen und Statistiken verdeutlichen das Unfallrisiko, aber praktische Tipps und Ratschläge sind viel wertvoller. Stellen Sie daher sicher, dass Sie neben den allgemeinen Sicherheitsregeln auch unternehmensspezifische Sicherheitsmaßnahmen behandeln. Ein Beispiel für eine allgemeine Vorschrift ist: Alle Verkehrsströme müssen voneinander getrennt sein. Aber für die Fachkräfte ist es relevanter, spezifische Sicherheitstipps zu einer bestimmten Maschine zu erhalten. Eine zu oberflächliche Präsentation hat nicht die gleiche Wirkung wie eine, bei der die Fachkräfte sich in ihrer Rolle wiederfinden.
Management
Das Management ist weniger an praktischen Informationen interessiert, da es keine Fahrzeuge, Maschinen oder Werkzeuge führt oder verwendet. Für diese Zielgruppe ist vor allem der finanzielle und rechtliche Teil Ihrer Präsentation relevant.
Ein Unfall am Arbeitsplatz ist immer mit zusätzlichen Kosten verbunden: Reparaturen an Infrastruktur, Maschinen oder Fahrzeugen, aber auch Verlust von Waren oder Produktions- bzw. Lieferausfälle. Die Kosten hierfür steigen schnell. Und dabei geht es erst mal nur um Sachschäden. Angenommen, jemand wird bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt oder verliert gar das Leben. Dies kann weitreichende Folgen für das gesamte Unternehmen haben. Abgesehen von den juristischen Konsequenzen und den hohen Schadenersatzsummen wirkt sich ein solcher Vorfall auch negativ auf das Image und das Betriebsklima des Unternehmens aus.
Dies sind Beispiele für Szenarien, die für das Management relevant sind. So machen Sie auf die Bedeutung einer sicheren Arbeitsumgebung gesondert aufmerksam. Niemand rechnet damit, bis es doch passiert. Daher gilt: Vorbeugen ist besser als heilen. Überzeugen Sie das Management, dass Sicherheit immer und überall Priorität hat.
VIDEOS UND BERICHTE
Der Inhalt der Präsentation über Arbeitssicherheit ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Sicherheit ist ein sehr wichtiges Thema, aber vielleicht nicht immer das spannendste. Das heißt aber nicht, dass es langweilig sein muss. Verpacken Sie Ihre Botschaft auf unterhaltsame Weise. Kombinieren Sie Text mit Bildern und arbeiten Sie, wann immer möglich, mit visuellen Effekten. Kurz gesagt: Stellen Sie die potenziellen Gefahren am Arbeitsplatz auf angemessene, aber kreative Weise dar. Sie können zum Beispiel Videos verwenden, um die Gefahren in Ihrem Unternehmen zu veranschaulichen. Es hat sich gezeigt, dass Botschaften, die über Videos vermittelt werden, besser im Gedächtnis bleiben.
Ein Video von einem Arbeitsunfall kann zum Beispiel zeigen, wie schnell Mitarbeiter in eine Notlage geraten können. Die Videos müssen nicht schockierend sein. Im Internet finden Sie viele Videos, in denen ein Gabelstapler z. B. einen Dominoeffekt zwischen Regalstapeln auslöst, ohne dass jemand verletzt wird. Diese Art von Video zeigt Wirkung.
Erzählungen von Personen, die von einem Arbeitsunfall betroffen waren oder einen solchen überlebt haben, beeindrucken. Sie machen die Folgen einer unsicheren Arbeitsumgebung greifbarer. Zudem bringt ein Gastredner mehr Interaktion in den Vortrag. Das Publikum kann Fragen zu den Umständen des Unfalls stellen, zu den Folgen für das Unternehmen und seine Belegschaft und natürlich zu den Folgen für die Betroffenen. So kommen wir direkt zum nächsten Punkt: Interagieren Sie mit Ihrem Publikum.
SCHAFFEN SIE RAUM FÜR INTERAKTION
Eine Präsentation sollte interaktiv sein. In erster Linie geht es natürlich um die Informationen für Ihr Unternehmen, aber was Präsentationen wirklich effektiv macht, ist die Interaktion mit dem Publikum. Das Publikum sollte Ihnen folgen können. Denn eine Sicherheitspräsentation bewirkt wenig, wenn sie nicht verstanden wird. Und Interaktion ist eine Möglichkeit, Informationen verständlicher zu machen.
Stellen Sie bei der Präsentation gelegentlich eine Frage an das Publikum. Zum einen, um ihr Wissen zu testen, zum anderen, um zu sehen, wie die Informationen aus der Präsentation aufgenommen werden. Auch Reaktionen auf Fotos oder Videos können Gespräche oder sogar Gruppendiskussionen anregen. So entstehen neue Einsichten. Beziehen Sie die Teilnehmer auch nach der Präsentation noch mit ein, indem Sie ihnen spontan Fragen oder Problemstellungen präsentieren. Oder organisieren Sie ein Brainstorming zum Thema Arbeitssicherheit. Je nach Größe des Unternehmens können Sie dies in Teilgruppen oder direkt mit der gesamten Gruppe durchführen. Wenn Sie zusammen als Team die Sicherheitspolitik optimieren, werden die Maßnahmen zuverlässiger umgesetzt.
BEREITEN SIE SICH AUF FRAGEN VOR
Je nach Thema oder Abschnitt der Präsentation können Fragen zum Betrieb, den Arbeitsabläufen oder einer bestimmten Tätigkeit in einem Prozess aufkommen. Vergewissern Sie sich, dass Sie mit den verschiedenen Abteilungen und Prozessen des Unternehmens vertraut sind. Wenn Sie gut vorbereitet sind, können Sie passend antworten. Gleiches gilt für Kommentare aus dem Publikum. Hören Sie aufmerksam zu und sagen Sie Ihre ehrliche Meinung zum Problem oder der Feststellung. Wenn der Kommentar gerechtfertigt ist, machen Sie dies deutlich. Halten sie ihn für nicht gerechtfertigt, machen Sie dies auf eine Weise verständlich, die die Person nicht bloßstellt.
Wenn Sie die Antwort nicht kennen, geben Sie besser keine Antwort. Sagen Sie, dass Sie die Frage mit den zuständigen Stellen besprechen und später darauf zurückkommen. Geben Sie keine Antwort, von der Sie nicht 100 % überzeugt sind. Zaghaftigkeit vermittelt ein schlechtes Bild und führt dazu, dass Ihre Antwort weniger ernst genommen wird. Darunter leidet dann die Glaubwürdigkeit der gesamten Präsentation.
Praktische Tipps:
Testen Sie Ihre technische Ausrüstung
Überprüfen Sie rechtzeitig im Voraus, ob alle Geräte funktionieren, die Sie verwenden: Projektor, Laptop, USB-Stick, Mikrofon usw. Falls möglich, legen Sie einen Ersatzplan für den Fall zurecht, dass eines der Geräte vor der Präsentation ausfällt oder defekt ist.
Behalten Sie die Zeit im Auge
Sie sprechen vor einem echten Publikum. Das bedeutet, dass Sie nicht alles kontrollieren können. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihrer Präsentation, indem Sie zusätzliche Zeit einplanen. Wie viel Zeit hängt von der Größe des Publikums ab und davon, wie viel Interaktion Sie zulassen. Es ist eine gute Idee, nach der Präsentation Zeit für Fragen und Feedback einzuplanen.
Halten Sie sich an den Plan
Kommen Sie während der Präsentation nicht vom Thema ab. Halten Sie sich an den Zeitplan, den Sie zu Beginn aufgestellt haben, und beschränken Sie die Interaktion mit dem Publikum während des Vortrags auf die eingeplante Zeit. Auf diese Weise können Sie die volle Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen.
Das Wesentliche zum Schluss
Am Ende des Vortrags ist das Publikum meist weniger konzentriert als zu Beginn. Schließen Sie daher mit einer prägnanten Botschaft ab, die die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Das sind die Punkte, an die sich Ihr Publikum erinnern soll.
Fazit
Wenn Sie die obigen Tipps beachten, können Sie Ihre Mitarbeiter für ein sichereres Arbeitsumfeld sensibilisieren. Sensibilisierung ist sehr wichtig, bietet aber keinen absoluten Schutz. Menschen können trotz guter Absichten Fehler machen. Beispielsweise können Sicherheitsregeln in Stresssituationen vernachlässigt oder aus Zeitmangel vergessen werden. Setzen Sie daher neben der Sensibilisierung auch auf physische Sicherheitsvorkehrungen und senden Sie als Arbeitgeber die klare Botschaft, dass Sicherheit am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung ist.
Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl von Sicherheitslösungen. Von Rammschutzplanken, Handläufen bis zu Rammschutzpollern, Höhenbegrenzern, Säulenschutz und Regalschutz.