Regalsysteme: Wie Sie das ideale Lagersystem für Ihr Unternehmen auswählen
In der Logistik ist die Wahl der richtigen Lagerausstattung ein entscheidender Faktor. Eine gute Raumausnutzung steigert nicht nur die Produktivität und optimiert die Abläufe, sondern gewährleistet auch die Sicherheit Ihrer Teams.
Ob neu oder gebraucht: Regalsysteme sind zentrale Elemente, um ein Lager effizient zu strukturieren. Ein passendes Regalsystem verbessert die Warenflüsse, maximiert die Nutzung des verfügbaren Raums und reduziert Risiken bei der Handhabung. Investitionen in leistungsstarke Lagersysteme sind daher eine strategische Entscheidung für jedes Unternehmen, das Wert auf Effizienz und Sicherheit legt.

In diesem Artikel erfahren Sie:
- Welche Arten von Regalen es gibt
- Welche Kriterien Sie bei der Auswahl Ihres Regalsystems beachten sollten
- Die Vor- und Nachteile von neuen und gebrauchten Regalsystemen
- Welche Sicherheitsnormen einzuhalten sind
- Wie Sie Ihre Regale mit Schutzsystemen von Boplan sichern
Hauptarten von Regalsystemen
Der Begriff "Lagerregal" umfasst unterschiedliche Systeme, die auf die spezifischen Anforderungen eines Lagers zugeschnitten sind, je nach Art der gelagerten Waren und deren Bewegungsfrequenz.
1. Palettenregal
Diese Regale sind für Lager konzipiert, die Paletten einsetzen. Sie optimieren die Flächennutzung und ermöglichen den schnellen Zugriff auf Waren.
- Statisches Palettenregal: Robust und ideal für Bestände mit geringer Umschlagshäufigkeit.
- Dynamisches Palettenregal: Arbeiten nach dem FIFO-Prinzip (First In, First Out) – mit Rollenbahnen ausgestattet. Besonders geeignet für schnell drehende oder verderbliche Produkte.
2. Industrieregal
Für schwere oder sperrige Lasten wie Kfz-Teile oder Rohmaterialien. Diese verstärkten Systeme nutzen die Raumhöhe optimal aus und passen sich durch ihre modulare Bauweise an wechselnde Bedürfnisse an.
3. Leichtregal Ideal für kleinere Lasten.
Kompakt, leicht umzubauen und geeignet für Werkstätten, Einzelhandel oder E-Commerce. Bietet hohe Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.
4. Modulares Fachbodenregal
Diese Regale können durch Hinzufügen oder Entfernen von Ebenen schnell an veränderte Lagerbedürfnisse angepasst werden. Optimal für dynamische Umgebungen wie Logistikzentren oder große Verkaufsflächen.
5. Kragarmregal (Cantilever)
Für lange und unhandliche Materialien wie Rohre oder Balken. Diese freitragenden Systeme bieten direkten Zugriff und hohe Stabilität. Besonders nützlich in industriellen Lagerumgebungen.
Neu oder gebraucht: Welche Regallösung passt zu Ihrem Bedarf?
Gebrauchte Regale: Günstig, aber wartungsintensiv
Gebrauchte Regale sind eine wirtschaftliche Lösung für Unternehmen mit begrenztem Budget oder kurzfristigem Bedarf. Sie sind oft sofort verfügbar und umweltfreundlich, da sie vorhandene Ressourcen weiter nutzen.
Aber Vorsicht: Der Zustand gebrauchter Systeme muss gründlich geprüft werden. Rost, Risse oder lockere Verbindungen können die Stabilität gefährden. Achten Sie darauf, ob die Systeme noch normkonform sind. Nicht-zertifizierte Regale bergen rechtliche und sicherheitstechnische Risiken.
Regalschutzsysteme: Unverzichtbar für strukturelle Integrität
In Lagern sind Kollisionen zwischen Flurfahrzeugen und Regalen eine der häufigsten Unfallursachen. Die Folgen: strukturelle Schäden, Betriebsunterbrechungen, Verletzungen. Deshalb sind durchdachte Schutzlösungen unerlässlich.
Die FLEX IMPACT®-Serie wurde speziell entwickelt, um Aufprallenergie zu absorbieren, ohne die Struktur zu beeinträchtigen:


Wie Sie das passende Regalsystem auswählen
Die Wahl des Regaltyps ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit Ihres Lagers. Folgende Faktoren sollten Sie berücksichtigen:
1. Art und Eigenschaften der gelagerten Waren
Gewicht, Maße, Volumen und Empfindlichkeit bestimmen die Systemwahl. Schwere und große Teile benötigen verstärkte Palettenregale. Zerbrechliche oder kleine Produkte erfordern spezielle Schutzvorrichtungen oder Trennwände.
2. Verfügbarer Platz
Die Lagerfläche sollte effizient genutzt werden. Nutzen Sie die Höhe, achten Sie auf Verkehrswege, Picking-Zonen und Notausgänge. Auch mehrstöckige Systeme sind möglich, sofern sie stabilitätsgerecht geplant werden.
3. Umschlagshäufigkeit
Hochfrequente Warenbewegungen verlangen nach leicht zugänglichen Lösungen wie Durchlaufregalen oder konventionellen Palettenregalen. Für Langzeitlagerung sind kompakte Systeme wie mobile Regale von Vorteil.
4. Besondere Anforderungen
Manche Waren benötigen Schockschutz, Temperaturkontrolle oder hohe Picking-Frequenz. Zusätzliche Elemente wie Eckschütze, Gitterböden oder Anfahrschutzsysteme erhöhen die Sicherheit und Ergonomie.
5. Normenkonformität
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Systeme den EU-Normen entsprechen (z. B. EN 15512, EN 15620 und EN 15629). Geprüfte Anlagen reduzieren das Unfallrisiko und schützen vor Sanktionen.
Beratung und individuelle Lösungen
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung und Auswahl Ihrer optimalen Lager- und Schutzsysteme. Wir analysieren Ihre Prozesse, Ihre Umgebung und Ihre Ziele, um Ihnen eine maßgeschneiderte, normgerechte Lösung zu bieten.